Lernforum
  Wer war Robespierre (II)
 

Maximilien de Robespierre

 

 

* 6 Mai 1758 in Arras

+ 28 Juli 1794 in Paris

 

Nach einem Studium im Fach Jura, wofür er 12 Jahre brauchte, ließ er sich in seiner Heimatstadt als Anwalt nieder.

Er bearbeitet Anträge von Adeligen, auch welche die sich gegen die Bauern und deren Eigentum richtete, kurz darauf veröffentlichte Robespierre Flugschriften gegen die Privilegien des Adels und der Geistlichkeit.

 

In Paris sah er die Möglichkeit die Gesellschaftsform nach seinem Mentors Jean-Jacques Rousseau umzugestalten.

Mit 31 Jahren im Jahre 1789 wurde er zum Vertreter für die Stadt Arras in die Versammlung der Generalstände gewählt.

 

17 Juni 1789, auch bekannt als die Geburtsstunde der französischen Revolution, da der dritte Stand mit seinen Vertretern ein der Teil der Nationalversammlung ausmachte und es schaffte die Privilegien der Priester und der Adeligen abzuschaffen.

Robespierre forderte: Pressefreiheit, allgemeines Wahlrecht für alle Männer, Abschaffung der Sklaverei in den Kolonien, Aufhebung der Todesstrafe und die Beseitigung der Privilegien des Klerus.

Robespierre vertrat die liberale Mehrheit und somit war es nicht verwunderlich das er in den linken „Club der Jakobiner“ eintrat. 1790 wurde er deren Präsident.

 

Der König von Frankreich, Ludwig der 16., brachte Robespierre und die Jakobiner als auch die Girondisten gegen sich auf, durch einen gescheiterte Flucht um die Revolution zu zerstören, wobei seine Versuche nicht endeten obwohl er schon wieder in Frankreich war.

 

September 1792 wurde ein großes Blutbad angerichtet durch die Königstreue in den Gefängnissen, da feindliche Armeen auf dem Vormarsch waren und Paris bedrohten.

Robespierre wurde Mitglied des Nationalkonvents und in seiner Rede am 3 Dezember 1792 forderte er den Tod Ludwig dem 16.

Am 21. Januar 1793 wurde der König enthauptet.

 

27. Juli 1793 wurde Robespierre Mitglied des Wohlfahrtsausschusses, was in dem Zeitraum der Terrorherrschaft Robespierres 1793-1794 geschah und vom Wohlfahrtausschuss und Robespierre angeführt wurde.

Die Terrorherrschaft war gekennzeichnet durch die brutale Unterdrückung aller Personen gekennzeichnet war.

Der Wohlfahrtausschuss bewilligte Robespierre die Verhaftung und Hinrichtung vieler „bekannter“ Personen die gegen die momentane Revolution hatten.

Darunter waren Personen wie Danton, Jacques-Rene Hebert usw. ( im April 258 Hinrichtungen).

Durch den Erlass eines Gesetzes ( Prairial-Dekret ), wonach Verurteilte keinen Rechtsbeistand mehr zukommen dürfe, überzog Robespierre seine Macht und verlor endgültig seinen Rückhalt im Konvent.

 

Im Juli 1794 debattierte das Parlament über den Wohlfahrtsausschuss, es wollte dem Terror ein Ende setzen, es wurde die Verhaftung Robespierre gefordert. Darauf hin wurde er verhaftet.

 

28 Juli 1794 Maximilien de Robespierre wurde zum Schafott gebracht und hingerichtet.

Name:            Maximilien de Robespierre      

                      

Geburtstag:   6.5.1758

Geburtsort:   Arras

Tod:              28.7.1794

Todesort:       Paris

Geschwister:  4

Beruf:            Anwalt, Politiker

 

1758-1781:     Schulausbildung und Studium in Paris

1789:             Beginn seiner revolutionären Laufbahn

1792:             Mitglied des Nationalkonvents und späterer Anführer

1793:             Beginn der Terrorherrschaft

                         König Ludwig der 16. wird hingerichtet

1794:             Hébert und Danton und deren Anhänger werden

                         verurteilt und hingerichtet

                         Terrorgesetz wird verschärft

                         Robespierre wird hingerichtet

von Anna-Katharina Zimmermann

 
  Insgesamt waren schon 16467 Besucher (26575 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden