Lernforum
  Neue Technologien und die Zukunft der Schule - These 1
 
Nimmt die Ungleichheit der Bildungschancen durch Medien zu?
Schwojer, Wrede, Unterein


Im Nachfolgenden möchten wir darauf eingehen, ob die Ungleichheit der Bildungschancen durch neue Technologien und die Zukunft der Schule zunehmen könnte.
Dafür spricht, dass Schüler, die keinen PC zur Verfügung haben, bei Referaten und Hausarbeiten einen höheren Aufwand betreiben müssen.
Auch könnten einige Schüler weniger Erfahrung im Umgang mit dem PC als andere haben, sodass Ihnen der Gebrauch von interaktiven Lernmethoden schwerer fällt. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass der Unterricht gehemmt wird, da viele Schüler den Umgang mit dem PC erst erlernen müssten. Dies würde sicherlich einige Zeit in Anspruch nehmen, besonders in Regionen, in denen verbreitet ärmere Menschen Leben, die also schon besonders unter der Ungleichheit der Bildungschancen leiden würden.

Desweiteren könnten Schulen benachteiligt werden, die nicht so gut ausgerüstet sind, was dazu führt, dass Schüler eben jener Schulen Probleme auf anderen Schulen bekommen. Ein weiterer Aspekt, der dafür spricht, ist, dass Medien wie das Internet oder das Fernseh manchmal als Erziehungsersatz dienen, was dazu führt, dass Schüler, die übermäßig neue Medien konsumieren, fauler und unselbstständiger sind als andere.

Letztlich bleibt noch zu erwähnen, dass Schüler die über einen MP3-Player verfügen, viel eher und mehr als ihre Mitschüler mit Fremdsprachen in Kontakt treten, wodurch ihnen das lernen von Fremdsprachen leichter fällen könnte.

 

Es gibt jedoch auch Argumente, die diese These widerlegen.

Zum einen ist es so, dass ein Internetzugang heute für jeden verfügbar ist, da auch Arbeitslosen das Internet vom Staat finanziert wird. Auch ermöglichen es Schulvergleiche im Internet, die passende Schule für die Fähigkeiten eines Kindes zu finden.

Letztlich ermöglicht ein selbstständiger Unterricht mit dem PC, dass Lehrer sich besonders auf Problemfälle konzentrieren können.

 

Zusammenfassend bleibt jedoch zu sagen, dass neue Medien die Chancenungleichheit in Schulen eher fördern als bekämpfen.

 
  Insgesamt waren schon 16481 Besucher (26590 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden