Lernforum
  Lyrik des Barock
 

 

 

Barock

Die Epoche des Barock in drei Phasen einzuteilen:

-        Frühbarock (um 1620 bis 1640)

-        Hochbarock (um 1640 bis 1670)

-        Spätbarock (um 1660 bis 1720)

 

Begriffserklärung

-        Barock stammt vom französisch/portugiesischem Wort „Barocco“ und bedeutet „unregelmäßig“

-        Barock ist die Stilbezeichnung für europäische Kunst

-        Die Wurzeln des Barock stammen aus Italien

-        Die Endphase des Barock (Spätbarock) hatte einen Eigennamen: Rokoko

 

Geschichtlicher Hintergrund

-        Glaubensspaltung (Reformation)

-        Dreißigjähriger Krieg (1618-1648)

-        Der Hof bildete das kulturelle Zentrum

 

Lyrik

-        Die Vergänglichkeit war der Grundgedanke der deutschen Dichtung

-        Unterteilung in weltliche und geistliche Lyrik

-        Formung der deutschen Sprache

-        Normierung der Gedichtsformen (Sonett etc.)

-        Häufige Benutzung bildhafter Stilmittel (Metapher, Anapher etc.)

-        Viele ausgedrückte Gefühle

-        Ein weiteres Merkmal war die Antithetik (Gegensätze)

-        Die Themen bestanden aus: Frauen/Liebe; dem Genuss am Leben (carpe diem); der Angst vor dem Tod (memento mori); ländlichen Idyllen

 

Berühmte Dichter

-        Andreas Gryphius

-        Martin Opitz

-        Christian Hofmann von Hofmannswaldau





Aufbau einer vergleichenden Gedichtsanalyse

  1. Als erstes sollte man sich der Aufgabenstellung zuwenden. Der Schüler sollte die    Aufgabenstellung genau lesen und verstehen.
  2. Danach liest man beide Gedichte genau durch.
  3. Nach erstmaligem lesen notiert sich der Schüler erste Assoziationen.
  4. Jetzt kommt der Zeitpunkt, an dem man sich Gedanken und Fragen aufschreiben sollte.
  5. Nun sollte sich der Schüler Gedanken über das gemeinsame Thema der beiden Gedichte machen.
  6. Zu jeder Analyse gehört auch eine Interpretationshypothese. An dieser Stelle sollte eine Hypothese festgelegt werden.
  7. Nachdem diese Punkte abgearbeitet sind, liest der Schüler die beiden Gedichte noch ein zweites Mal.
  8. Jetzt ist es an der Zeit sich einen Schreibplan zu erstellen. Der Aufbau und andere wichtige Sachen sollten hier schon einmal geplant werden.
  9. Um eine vergleichende Analyse zweier Gedichte zu schreiben, brauch man natürlich Vergleiche oder Gegensätze. Nun sollte sich der Schüler Gedanken über die Vergleichsansätze machen.
  10. Nachdem sich der Schüler über all diese Punkte Notizen gemacht hat, ist es endlich soweit. Die Arbeit am Aufsatz kann beginnen.

Bei einer vergleichenden Analyse hat man drei verschiedene Möglichkeiten vorzugehen:

-        beide Gedichte einzeln analysieren und dann miteinander vergleichen

-        das zweite Gedicht nach der Analyse des ersten vergleichen erschließen

-        beide Gedichte von vornherein aspektorientiert miteinander vergleichen

 

Aufbau einer Analyse:

Einleitung:

Die Einleitung sollte in 2-3 Sätzen gefasst sein und den Namen des Gedichts, des Autors und das Erscheinungsjahr des Gedichts enthalten. Außerdem sollte kurz der Inhalt wiedergegeben werden. Auch die Hypothese sollte hier erwähnt werden.

Hauptteil:

Im Hauptteil findet die eigentliche Interpretation statt. Folgende Punkte sollte man im Hauptteil abarbeiten:

 

Form:

-        Metrum und Rhythmus

-        Vers- und Strophenaufbau

-        Reimschema

-        Rethorische Figuren

 

Inhalt:

-        Interpretation des Gedichtes, bei der inhaltliche, sprachliche und formelle Bestandteile aufeinander bezogen werden sollten (Alle Aussagen müssen durch Textstellen belegt werden!)

-        Verdeutlichung der Kernaussage

Schlussteil:

 

-        Verifizierung (Bestätigung) oder Falsifizierung (Widerlegung) der Hypothese

-        Eigener Eindruck

 

  1. Nachdem die Analyse fertig geschrieben wurde, sollte der Schüler den Aufsatz noch einmal bearbeiten um mögliche Fehler zu korrigieren.


(erarbeitet von: Fabin Wrede, Martin Becker, Robin Lambertz)

 
  Insgesamt waren schon 16468 Besucher (26576 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden