Lernforum
  Ökosystem See
 
Litoral - Uferregion mit der Schilfrohrzone (A), Schwimmpflanzenzone (B) und der Unterwasserpflanzenzone (C)
Pelagial- Freiwasserbereich; Bakterien,Pilzen, Algen, Insekten bilden hier eine Lebensgemeinschaft > das Pleuston

Epilimnion- Oberflächenschicht; warm und leicht; im Sommer bildet sich dort eine warme Wasserschicht und im Winter eine Eisschicht; Plankten ( Phytoplankten = pflanzliche Plaknten ) halten sich auf und betreiben Fotosynthese

Sprungschicht/Metalimnion- trennt Epilimnion vom Hypolimnion

Kompositionsebene- trennt Litoral und Profundal; Fotosynthese ( P=  Produktion) und Atmung ( R= Resspiration) halten sich etwa die Waage

Nährschicht- liegt über der Kompositionsebene; fotosynthetische Stoffproduktion überwiegt  ( P > R )
Zehrschicht- liegt unter der Kompositionsebene; die Dissimilation überwiegt (R > P)
Hypolimnion- Tiefenschicht; kalt und schwer; wegen der Dichteanomalie ist das Tiefenwasser im Winter nicht kälter als +4° Celsius
Benthal- Bodenbereich; keine Organismengruppen

Profundal- Tiefenregion; Destruenten (Zersetzer) und Tubifex halten sich dort auf

aerob in Anwesenheit von Sauerstoff

anaerob in Abwesenheit von Sauerstoff

Algen einfach gebaute, kleine, im Gewässer schwebende Pflanzen (Phytoplankton) oder festsitzende Pflanzen (Aufwuchsalgen)

anorganisch Substanzen, die mit wenigen Ausnahmen keinen Kohlenstoff enthalten

anthropogen vom Menschen geschaffen, unter seinem Einfluss entstanden oder verändert

Autotroph sich von anorganischem Material ernährend

Biomasse das Gewicht der zu einem bestimmten Zeitpunkt vorhandenen Lebewesen je Flächen- oder Volumeneinheit eines Lebensraumes. Die Biomasse wird als Frisch- oder Trockengewicht angegeben.

Benthos Gesamtheit der im Boden der Meere, Seen und Fließgewässer lebenden, mikroskopisch kleinen pflanzlichen (Phytobenthos) oder tierischen (Zoobenthos) Organismen -Lebensgemeinschaft, die alle tierischen und pflanzlichen Bewohner des Gewässergrundes umfasst

Destruenten Organismen, die tote organische Stoffe abbauen und mineralisieren

Eutrophierung Anreicherung von mineralischen oder organischen Pflanzennährstoffen im Wasserkörper, in deren Folge die pflanzliche Produktion zunimmt.

eutroph nährstoffreich, hohe Produktion

Morphologie Hier: Laufgestalt eines Flusses; seine Breite und Tiefe, seine Sohle und Ufer sowie die Beschaffenheit des angrenzenden Geländes

Mixolimnion in Abhängigkeit von der Jahreszeit zirkulierende obere Wasserschicht

oligotroph nährstoffarm, geringe Produktion
 
  Insgesamt waren schon 16490 Besucher (26602 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden